Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Beliebte Produkte
€16,99
€9,99 / 100g
€6,99 €13,99

Spitzwegerich

Plantago lanceolata L.

geschnitten
Kraut

€4,99
€99,80 / kg

Lieferzeit:

  • 1-2 Werktage
Bio-Siegel

Spitzwegerich - 50 g ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist

Zubereitung

Spitzwegerich als Tee

Für einen Spitzwegerichtee 1-2 Teelöffel Spitzwegerich mit 200-250 Milliliter heißem Wasser (etwa 80°C-90°C) übergießen und 10-15 Minuten abgedeckt ziehen lassen. Die genaue Menge der Blätter kann je nach persönlichem Geschmack und gewünschter Intensität variiert werden.

Spitzwegerich als Dampfbad

Spitzwegerich als Dampfbad kann Atemwegsbeschwerden wie verstopfte Nase und
Hustenreiz lindern. Gib dazu Spitzwegerichblätter in eine Schüssel mit heißem Wasser, beuge dich über die Schüssel, bedecke deinen Kopf mit einem Handtuch
und atme den aufsteigenden Dampf ein.

Spitzwegerich als Salbe

Spitzwegerich als Salbe kann Hautirritationen, Insektenstiche und leichte Verbrennungen lindern. Mische dazu zerstoßene Spitzwegerichblätter mit einer
neutralen Salbengrundlage wie Vaseline oder Kokosöl. Erwärme und schmelze die Mischung vorsichtig, lass sie abkühlen und fülle sie in ein sauberes Gefäß.

Spitzwegerich als Sirup

Spitzwegerichsirup kann als natürlicher Hustensaft verwendet werden. Koche Spitzwegerichblätter zusammen mit Wasser und Zucker auf, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat. Lasse die Mischung abkühlen, seihe sie ab und fülle den Sirup in eine Flasche. Nehme bei Bedarf einen Teelöffel ein, um Hustenreiz zu lindern.

Spitzwegerich als Kompresse

Eine Spitzwegerichkompresse kann bei entzündlichen Hautveränderungen, Insektenstichen oder leichten Verbrennungen Linderung bringen. Brühe frische
Spitzwegerichblätter in heißem Wasser auf und lasse sie kurz abkühlen. Lege die warmen Blätter auf die betroffene Stelle und befestige sie mit einem Verband oder Tuch.

Wirkung

Spitzwegerich bei Husten

Spitzwegerich wird traditionell zur Linderung von Husten eingesetzt, sowohl bei trockenem als auch bei verschleimtem Husten.

Spitzwegerich bei Insektenstichen und
Hautirritationen

Die Blätter des Spitzwegerichs können äußerlich angewendet werden, um Juckreiz und Entzündungen bei Insektenstichen und anderen Hautirritationen zu reduzieren.

Spitzwegerich bei Entzündungen

Spitzwegerich kann eine leicht entzündungshemmende Wirkung haben und die Bekämpfung von Bakterien unterstützen. Dadurch kann es bei Entzündungen im Rachen, Halsschmerzen und Reizungen der Mundschleimhaut hilfreich sein.

Spitzwegerich bei Magen-Darm-Beschwerden

Bei leichten Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall,
Magenschmerzen oder Verdauungsproblemen kann Spitzwegerich eine lindernde Wirkung haben.