Huflattichblätter
- 50 g
ist auf Lager und wird versandt, sobald es wieder verfügbar ist
Herbis Natura
✅ Kostenfreier Versand * ab 59,-
✅ Schnelle Lieferung
✅ Europaweiter Versand
✅ BIO-zertifiziert
✅ Individuell abgepackt und verschickt
Wirkung
Huflattichblätter bei Husten und Erkältung
Huflattich wird traditionell zur Linderung von Husten und Erkältungssymptomen eingesetzt. Seine Inhaltsstoffe können dabei helfen, den Husten zu lösen und Schleim zu verflüssigen, was zu einer erleichterten Atmung führt.
Huflattichblätter bei Entzündungen der Atemwege
Aufgrund seiner entzündungshemmenden Eigenschaften kann Huflattich bei Entzündungen der Mund- und Rachenschleimhaut sowie bei Bronchitis eingesetzt werden. Die entzündungshemmenden Inhaltsstoffe des Huflattichs können dazu beitragen, Schwellungen und Reizungen zu reduzieren.
Huflattichblätter bei Hautproblemen
Huflattich wird auch bei Hauterkrankungen wie Ekzemen, Hautausschlägen und Hautreizungen eingesetzt. Die beruhigenden und heilenden
Eigenschaften des Huflattichs können dazu beitragen, Juckreiz und Rötungen zu lindern und die Regeneration der Haut zu unterstützen.
Huflattichblätter bei Wundheilung
Huflattich kann auch äußerlich zur Unterstützung der
Wundheilung verwendet werden. Seine entzündungshemmenden und antimikrobiellen
Eigenschaften können dazu beitragen, Infektionen zu verhindern und die Heilung von Wunden zu fördern.
Zubereitung
Huflattichblätter als Tee
Für einen Huflattichtee 1-2 Teelöffel Huflattichblätter mit 200-250 Milliliter heißem Wasser (etwa 80°C-90°C) übergießen und 5-10 Minuten abgedeckt
ziehen lassen. Die genaue Menge der Blätter kann je nach persönlichem Geschmack und gewünschter Intensität variiert werden.
Huflattichblätter als Salbe
Huflattichsalbe kann bei Hautreizungen, Entzündungen und Juckreiz helfen. Dazu frische Huflattichblätter zerkleinern und mit einem Pflanzenöl, z.B. Olivenöl, vermischen. Die Mischung wird erhitzt, abgeseiht und als Salbe auf die Haut aufgetragen.
Huflattichblätter als Öl
Ähnlich wie bei der Salbe werden frische Huflattichblätter mit einem Pflanzenöl vermischt und erhitzt. Das Öl wird abgeseiht und kann zur Massage
oder äußerlichen Anwendung bei Entzündungen und Hautproblemen verwendet werden.
Huflattichblätter als Sirup
Die Huflattichblätter werden mit Wasser gekocht, der Sud wird abgeseiht und mit Zucker oder Honig vermischt. Der Sirup kann bei Husten, Heiserkeit und zur Beruhigung der Schleimhäute eingenommen werden.
Huflattich, eines der ältesten Mittel gegen Husten und Heiserkeit! Schon der Name Tussilago farfara verrät seine besondere Wirksamkeit bei Husten, denn 'tussis' bedeutet im Lateinischen 'Husten' und 'ago' steht für 'ich vertreibe'. Huflattichblätter oder Huflattichtee wirken natürlicherweise und sanft gegen Husten, weshalb der Huflattich 1994 zur Heilpflanze des Jahres gekürt wurde. Schon in der Antike nutzten Menschen Huflattichblätter und -tee zur Linderung von Beschwerden, indem sie den Rauch des verbrannten Krauts einatmeten. Huflattich gedeiht vor allem in Europa, Afrika und West- sowie Ostasien, wobei er warme und trockene Bedingungen bevorzugt und sogar auf reiner Braunkohle wachsen kann.
Wir legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und verwenden daher ausschließlich Huflattichblätter aus kontrolliert biologischem Anbau. Unsere Bio-Huflattichblätter sind selbstverständlich frei von chemischen Zusätzen. Überzeugen Sie sich selbst von der Qualität unserer Produkte und genießen Sie die wohltuende Wirkung der Natur!
Hier geht's zu unserem Newsletter
Angebote, neue Produkte und Neuigkeiten von uns für Sie. Direkt in Ihr Postfach