Left Weitershoppen
Ihre Bestellung

Ihr Warenkorb ist leer

Beliebte Produkte
€6,99 €13,99
Ackerschachtelhalm – Wenn der Körper nach innerer Stärke ruft 🌿

Ackerschachtelhalm – Wenn der Körper nach innerer Stärke ruft 🌿

Manchmal spüre ich, wie mein Körper nach etwas Ursprünglichem verlangt – nach einer Verbindung zur Erde, nach Mineralien, die tief im Boden ruhen. In solchen Momenten greife ich gern zu einer Pflanze, die fast unscheinbar wirkt und doch so viel Kraft in sich trägt: Ackerschachtelhalm.

Schon beim Sammeln im frühen Sommer streifen meine Finger über die zarten, gliederartigen Triebe – sie knirschen leise zwischen den Händen, und der Duft, der dabei aufsteigt, erinnert mich an feuchte Waldränder und stille Bachläufe. Ich ernte nur die grünen, jungen Stängel, wenn sie noch hell und lebendig sind. Denn genau in diesem Stadium enthalten sie am meisten von dem, was den Ackerschachtelhalm so besonders macht: Kieselsäure.

🌱 Stärkendes aus der Tiefe der Erde

Kieselsäure ist nicht nur ein Mineral, es fühlt sich für mich an wie ein inneres Stützgerüst. Wenn mein Bindegewebe schlaff wird, meine Haare stumpf oder meine Knochen sich müde anfühlen – dann erinnert mich Ackerschachtelhalm daran, wie stabil der Körper sein kann, wenn er gut versorgt ist.

Ich trinke ihn oft als Tee, wenn ich mich erschöpft fühle oder meine Haut nach Spannkraft verlangt. Und manchmal bade ich auch darin – ein Handvoll Kraut in ein Leinensäckchen, ins warme Wasser gelegt, und ich spüre, wie meine Haut aufatmet.

💧 Naturheilmittel für Blase, Haut & mehr

Was mich immer wieder fasziniert: Ackerschachtelhalm ist nicht nur gut für Haare und Knochen, sondern unterstützt auch sanft die Nieren, die Blase und kann sogar bei kleinen Wunden oder entzündeter Haut helfen. Seine blutstillenden, entzündungshemmenden und harntreibenden Eigenschaften machen ihn für mich zu einem echten Allrounder.

Besonders hilfreich ist er auch bei Wasseransammlungen (Ödemen) oder wenn ich das Gefühl habe, mein Körper hält zu viel zurück. Dann trinke ich ihn über ein paar Tage verteilt – aber nie zu lange, denn diese Pflanze will mit Respekt behandelt werden. Ihr Einsatz ist kraftvoll, aber nicht zur Dauernutzung gedacht.

🍵 Rezept: Mein stärkender Ackerschachtelhalm-Tee

Wenn ich mich nach innerer Aufrichtung sehne, koche ich mir diesen einfachen, aber wirksamen Tee:

  • 2–3 TL getrockneter Ackerschachtelhalm
  • 1 Tasse Quellwasser
  • Optional: ein Löffel roher Honig

➡️ Ich gieße das Wasser über das Kraut, lasse es auf kleiner Flamme etwa 5 Minuten köcheln und dann 15 Minuten ziehen. Bei Knochenthemen lasse ich es etwas länger kochen, damit sich mehr Kieselsäure löst. Anschließend abseihen und, wenn gewünscht, mit etwas Honig verfeinern.

🍃 Ein Hauch Erdverbundenheit im Alltag

In einer Welt, die oft laut und schnell ist, bringt mir Ackerschachtelhalm eine gewisse Stille und Klarheit zurück. Er erinnert mich daran, dass Stärke nicht laut sein muss, dass sie wachsen darf – ganz leise, ganz natürlich, von innen heraus.

Ich verwende ihn nicht täglich, sondern dann, wenn mein Körper danach ruft. Und jedes Mal aufs Neue spüre ich: Diese Pflanze weiß, wie sie ihre Kraft teilt – achtsam, geerdet, voller Weisheit. 🌿✨

💚Eure Birgit 💚 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen